So schützt man die Autobatterie vor dem Kältekollaps

30. Oktober 2025

Frost, Kurzstrecken, Stromfresser – gerade im Herbst lohnt sich der Blick auf den Auto-Akku. „Warnzeichen für eine drohende Panne sind ein müder Motorstart oder flackernde Innenraumlichter“, schildert Alexander Bausch seine Erfahrungen. „Bei Autos mit Start-Stopp-System fällt eine Schwäche oft daran auf, dass der Motor an der Ampel nicht mehr abschaltet“, schildert der TÜV SÜD-Fachmann in München seine Erfahrungen.

Normalerweise wird die Autobatterie während der Fahrt vom Generator (Lichtmaschine) geladen, ohne dass sich der Fahrer darüber Gedanken machen muss. „Wird der Batterie allerdings über einen längeren Zeitraum mehr Energie entnommen als nachgeladen, sinkt der Energieinhalt so weit ab, dass das Auto nicht mehr startet“, erläutert Bausch. Besonders gilt dies für Autos mit vielen elektrischen Verbrauchern wie Sitzheizung, Klimaanlage, beheizbaren Außenspiegeln oder Scheibenheizung. Erschwerend kommt hinzu, dass die Batterie bei Minusgraden schlechter Ladung aufnimmt und das Laden entsprechend langsamer erfolgt. Um die Ladebilanz des Stromspeichers auszubalancieren, reichen Kurzstreckenfahrten nicht aus.

Wartungsfreie Batterien sind heutzutage Standard. Optimal wird eine Autobatterie in einer Fachwerkstatt geprüft, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Und wer Leistungsverlust vermutet, sollte eine Ruhestrommessung machen lassen, um Defekte auszuschließen. In Eigenregie kann man allenfalls die Pole reinigen und lockere Anschlüsse festgeziehen. Das verhindert Energieverluste und stellt eine zuverlässige Stromverbindung sicher.

Um die Batterie in der heimischen Garage aufladen zu können, sind eine Steckdose und ein passendes Ladegerät erforderlich. Wichtig: Auf jeden Fall sollte man die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zum Abschnitt "Laden der Batterie" (hier finden sich auch die vorgegebenen Ladepunkte) sowie die Anleitung des Ladegeräts beachten. Bausch: “Ideal sind universelle, vollautomatische Ladegeräte mit Schutz gegen Funkenbildung, Kurzschluss und Verpolung. Empfehlenswert ist zudem eine integrierte Temperaturkompensation von tiefen Temperaturen im Winter.“ Auch für Autos mit Start-Stopp-Funktion gibt es inzwischen optimierte Ladegeräte und ein Start-Booster kann im Notfall helfen, das Auto ohne fremde Hilfe zu starten.